Jetzt winterharte, mehrjährige Kräuter pflanzen!
Auch wenn der Frühling gerade eine Pause macht, so ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um unseren frostharten und abgehärteten Jungpflanzen ein neues zu Hause zu geben.
Da man unsere Bio-Kräuter alle essen kann, wurden Kräutergärtnereien extra erwähnt und dürfen inzidenzunabhängig öffnen. Sie müssen auch keinen Termin ausmachen. Kommen Sie einfach zu unseren Öffnungszeiten vorbei und lassen Sie sich beraten.
Mittwoch:
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag:
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag:
9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Hallo!
Mein Name ist Tom Frahm.
Ich arbeite für die igs Bertha von Suttner in kaiserslautern als schulsozialpädagoge.
In den letzten Jahren haben wir in Sachen BNE und Umweltpädagogik unser Schulprofil weiter ausgebaut. Ich durfte das landesförderprojekt zur Schaffung naturnaher Lernorte leiten und einen Schulgarten, sowie ein grünes Klassenzimmer Mitgestaltung.
Dieses und im kommenden Jahr soll eine Streuobstwiese, ein kleiner Weinberg und das „Konzept naschschschule“ mit wildobstanlagen Umgesetzt werden. Ich bin hierfür auf der Suche nach regionalen Sorten und interessanten Pflanzen, die sich ins Konzept (auch in den Unterricht) einbringen lassen.
Durch meine eigenen Erfahrungen mit Süßholz (bin ein vernarrter Lakritze Liebhaber aus Norddeutschland) bin ich auf die historische süssholzproduktion in Deutschland gekommen und bin begeistert, dass Sie diese trotz aller Widrigkeiten und finanzieller Aspekte aufrecht erhalten. Meine Frau kommt aus Erlangen. Ich würde ihre Einrichtung gerne im Sommer mit meiner Familie besuchen und vielleicht im persönlichen Gespräch Perspektiven entwickeln, ob und wie sich das Süßholz vielleicht in unser schulisches Leben einbringen lässt. Ich würde mich sehr freuen eine kleine süssholzanlage mit vielleicht 30 Pflanzen anzulegen. Allerdings fehlt mir hierzu noch die Erfahrung zwecks Bodenbeschaffenheiten und Anbau in unserer Region. Meiner Erfahrung nach ist es aber schon mal besser „regionale Sorten“ und in Deutschland lang kultivierte Pflanzen zu nutzen, statt irgendetwas aus dem Internet zu beziehen. Vielleicht könnten wir ja Pflanzen über ihre Gärtnerei beziehen und finden auch finanzielle Möglichkeiten?
Unser Budget it nämlich nach der langanhaltenden Projektphase langsam erschöpft und wir müssen Alternativen erwägen. Unser Förderverein könnte zum Beispiel (Sach)spendenbescheinigungen ausstellen, die sich steuerlich geltend machen lassen. Oder vielleicht hätten Sie weitere Ideen für einen „Ausgleich“ im Tausch der Pflanzen für unser Vorhaben? Ich bin gespannt auf ihre Rückmeldung und freue mich auf perspektivenreiche Gespräche.
Im Sinne unserer schulgemeinschaft sage ich schon mal vielen Dank für ihre Mühe, sich unserem Anliegen zu widmen und unser Projekt zu unterstützen.
Beste Grüße
T. Frahm
LikeLike
Lieber Tom Frahm,
wir sind eine kleine Spezialitätengärtnerei in Bambergs Gätnerstadt und haben leider auch kaum finanziellen Spielraum solch tolle Projekte zu unterstützen. Vielleicht findet ihr ja noch einen Sponsor. Aber Ihr könnt natürlich gerne einmal vorbeikommen. Nutzt hierbei für die Kommunikation bitte unsere eMail Adresse post@biokraeuter.info
Mit duftenden Grüßen
i.A. Frauke
LikeLike